Runder Tisch „Punkt 12“: Intensiver Dialog mit Arbeitgebern zur psychischen Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz in Paderborn

Dre Runde Tisch "Punkt 12" fand am 19. April 2018 aufgrund positiver Rückmeldungen der Teilnehmenden bereits zum zweiten Mal in Paderborn statt.
Seit Inkrafttreten des Arbeitsschutzgesetzes 1996 stellt die Gefährdungsbeurteilung eine gesetzliche Verpflichtung dar. 2013 wurde diese um die Beurteilung der psychischen Belastung am Arbeitsplatz erweitert. Doch was ist eine Gefährdungsbeurteilung, wem soll sie nützen und wie wird sie umgesetzt?
Darum ging es beim Runden Tisch am 19. April 2018 in Paderborn. Ziel war es, mit Experten und Unternehmen die praktische Umsetzung im Betrieb zu diskutieren, um zu einem besseren betrieblichen Umgang mit den steigenden psychischen Belastungen zu kommen. Eingeladen hatte das Unternehmens-Netzwerk INKLUSION.
Die Leiterin der Akademie Paderborn begrüßte die 14 Teilnehmenden von Betrieben sowie der Deutschen Rentenversicherung-Bund und -Westfalen. Nach einem Impulsvortrag durch einen Experten der FAW gGmbH entwickelte sich ein intensiver Dialog zwischen Arbeitgebern und Fachleuten, die sich über Unsicherheiten und Problemsituationen in der Umsetzung und über ihre Erfahrungen austauschten.
Am Ende der Veranstaltung teilten die Teilnehmenden mit, dass sie sich nun sicherer bei dieser Form der Gefährdungsbeurteilung fühlen und einen deutlich besseren Überblick haben als zuvor.
Kontaktdaten:
Frau Hanna Berster
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnützige Gesellschaft mbH
Spohrstraße 6, 22083 Hamburg
Tel.: 040 280066 523, Fax: 040 28006654
hanna.berster@faw.de
Internet barrierefrei: www.faw.de