. Am 30. April 2020 findet in der Gemeinsame Landesvertretung von Niedersachsen und Schleswig-Holstein in Berlin die Abschlussveranstaltung des Projektes Unternehmens-Netzwerk INKLUSION statt.
. Am 16. Januar 2020 fand ein Frühstücks-Fachgespräch an der Hamburger Universität zwischen Studierenden und Vertretern des Unternehmens-Netzwerk INKLUSION zum Thema Inklusion im Arbeitslebens statt.
. Das Unternehmens-Netzwerk INKLUSION vom Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) lud gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Gemeinde Wallenhorst und dem Forum für Menschen mit Behinderung zu einem Vortrag und zur Podiumsdiskussion zum Thema „inklusiv führen“ am 25. November 2019 ins Rathaus nach Bramsche/Wallenhorst ein.
. Im Rahmen der Woche der Menschen mit Behinderung wurde am 06.12.2019 der gemeinsame Aufruf von Metall NRW, IG Metall NRW, Bundesagentur für Arbeit und der Landschafts-verbände zur „Ausbildung und Beschäftigung der Menschen mit Behinderung“ vorgestellt und unterzeichnet.
. Der Familienbetrieb Martinsrind GmbH aus Lippe benötigt dringend Unterstützung in den Bereichen Verpackung und Außenpflege und ist offen, auch Menschen mit Behinderung einzustellen. Daher wandte es sich an das Unternehmens-Netzwerk INKLUSION.
. Begleitet durch das Unternehmens-Netzwerk INKLUSION als kompetenten Ansprechpartner gelang es der Aster Europe GmbH einen schwerbehinderten Bewerber erfolgreich als Auszubildenden einzustellen.
. Im Rahmen der Initiative „Einstellung zählt – Arbeitgeber gewinnen“ trafen am Abend des 28.Oktober 2019 UnternehmensvertreterInnen unter dem Motto „Einstellung zählt – Inklusion ist eine Chance“ auf Personen aus Politik und Wirtschaft im Klömpchensklub am Tivoli in Aachen.
. Am 23. Oktober 2019 lud das Unternehmens-Netzwerk INKLUSION (UNI) unter dem Motto „Inklusive Führung – neue Impulse in Zeiten des Fachkräftemangels“ rund 60 Gäste aus Betrieben und Institutionen nach Wolfsburg ein
. Die Bewerbungsphase für den Inklusionspreis für die Wirtschaft 2020 ist heute gestartet und endet am 31. Oktober 2019. Die Bundesagentur für Arbeit, die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, der Charta der Vielfalt e.V. und das UnternehmensForum zeichnen damit Unternehmen aus, die in vorbildlicher und innovativer Weise Menschen mit Behinderungen ausbilden bzw. beschäftigen.